Die Facility Management Software VISAFM Raumbuch stellt das Facilitymanagement als "Service on demand" oder als "Service on schedule" zur Verfügung.
Doch wodurch unterscheiden sich diese zwei Verfahren und wie wählt man das richtige aus?
Service on demand bedeutet Service auf Abruf.
Dieses Konzept geht davon aus, dass der Nutzer einer Immobilie selbst am besten weiß, was erforderlich ist und somit selbst die Facilitymanagement-Leistung von VISAFM Raumbuch anfordern kann, wenn diese benötigt wird. Somit liegt die Kostenkontrolle bei kostenrelevanten Serviceleistungen in der Hand des Nutzers. Dadurch bestimmt er selbst und individuell seinen Servicelevel und damit die Facilitymanagement-Kosten.
Im Bereich der Störungsbeseitigung wird das Facilitymanagement als Service on demand seit Jahren praktiziert, da naturgemäß keine Alternative vorhanden ist.
Service on schedule bedeutet, dass Leistungen nach Intervallen – also zeitgesteuert – erfolgen.
Das ist beispielsweise meist dann der Fall, wenn der Gesetzgeber eine bestimmte wiederkehrende Wartung oder Inspektion verlangt.
Ein greifbares und bekanntes Beispiel wäre die TÜV-Untersuchung des eigenen PKW alle zwei Jahre.
Die Gebäude Management Software VISAFM Raumbuch beinhaltet ein Serviceportal, in dem jeder Anwender sowohl Service on demand, als auch Service on schedule selbst bestellen kann. So haben Sie jederzeit die Möglichkeit zwischen den beiden Service Optionen, je nach Wunsch, zu wechseln.
Damit folgt VISAFM Raumbuch ihrem Grundsatz, dass sich die Facilitymanagement Software den Bedürfnissen der Anwender anpasst und nicht umgekehrt!
Im darunterliegenden Screenshot sehen Sie die Eingabemaske von VISAFM Raumbuch
<link file:730>