Im vergangenen Jahr wurden wieder zahlreiche neue Funktionen der Facility Management VISAFM Raumbuch hinzugefügt. Diese Funktionen stehen allen Kunden mit bestehendem Softwarewartungsvertrag bzw. allen Kunden, die VISAFM Raumbuch als SaaS-Lösung nutzen, kostenlos zur Verfügung. Der Entwicklungsschwerpunkt im Jahr 2020 liegt in der Entwicklung neuer Apps und der allgemeinen Verbesserung des Benutzerkomforts und der Performance von VISAFM Raumbuch.
Rückblick 2019: Verbesserung im Energiemanagement
Beim Ablesen von Zählerständen wird der Energieverbrauch als Differenz zwischen der aktuellen Ablesung und der vorherigen Messung berechnet. Findet zwischen diesen beiden Messungen ein Zählersprung statt (d.h. der Zählerstand wird zurückgesetzt – beispielsweise wenn der Zähler ausgetauscht wurde), so kann es zu einem negativen Verbrauchswert kommen, wenn der aktuelle Zählerstand niedriger als der vorherige Zählerstand ist. Um diese Zählersprünge zu bearbeiten und gegebenenfalls zu korrigieren besitzt VISAFM Raumbuch nun eine neue Seite, in der die potentiellen Zählersprünge dargestellt und bearbeitet werden können.
Neue Modulkachel „Serviceportal“
Die wichtigsten Funktionen, z.B. das Erstellen eines Auftrags, die Bestellung einer Serviceleistung oder die Reservierung eines Besprechungsraums, sind nun im Serviceportal zusammengefasst. Dieses Serviceportal kann nun direkt durch einen Mausklick auf die neue Modulkachel „Serviceportal“ aufgerufen werden.
Verfeinerung des Instandhaltungsmanagements
Wenn eine neue Störung oder ein neuer Auftrag eingetragen wird, wird von VISAFM Raumbuch – wenn keine Fälligkeit mit der Eintragung des Auftrags bzw. der Meldung der Störung erfolgte - automatisch ein Datum für die Fälligkeit des Auftrags/der Störung festgelegt. In früheren Programmversionen wurde die Fälligkeit automatisch mit 14 Tage nach Eintragung festgelegt.
Erweiterung der Dashboard-Funktionalität
Dashboards können direkt durch Eingabe der Adresszeile im Browser aufgerufen werden. Dies hat den Vorteil, das häufig benötigte Auswertungen im Browser als Lesezeichen (engl. Bookmark) gespeichert werden können und so schneller abgefragt werden können.
Allgemeine Verbesserung des Benutzerkomforts
Neue, komfortable Freitextsuche In (fast) allen Tabellen befindet sich nun über der Tabelle ein neues Feld für die Freitextsuche. In diesem Feld kann nach einem Text oder einem Textbestandteil in allen Spalten gleichzeitig gesucht werden. So werden auch Dokumente gefunden, denen versehentlich der falsche oder noch kein Dokumenttyp zugewiesen ist.
Verbesserung des Dokumentenmanagements
Hinzugefügt werden können alle Dokumente die eine bestimmte Dateigröße nicht überschreiten und die keine der nachfolgenden Dateiendungen aufweisen: .com, .exe, .sql, .cmd, .bat oder .msi.
Werden PDF-Dokumente, die mit Schlagworten bzw. einer Inhaltsangabe versehen sind, dem Dokumentenmanagementsystem hinzugefügt, so stehen die darin enthaltenen Schlagworte („Keywords“) anschließend in VISAFM Raumbuch für die Freitextsuche und die Suche in der Spalte „Inhalt“ zur Verfügung. Somit können die Schlagworte, die z.B. beim Einscannen von Rechnungen, Angeboten und anderen Dokumenten in PDF-Dateien gespeichert werden, nahtlos in VISAFM Raumbuch verwendet werden.
Dynamische Bezeichnung von Folgeaufträgen auf Basis von IHS
Die Bezeichnung von Folgeaufträgen kann ab dieser Programmversion dynamisch mit Hilfe von Textbausteinen zusammengesetzt werden. Als Textbausteine stehen sämtliche Datenbankfelder des Instandhaltungsschemas und des Arbeitsschrittes zur Verfügung. Alternativ kann die dynamische Bezeichnung von Folgeaufträgen deaktiviert werden. In diesem Fall wird als Bezeichnung des Folgeauftrags die Auftragsart des Arbeitsschrittes (z.B. „Inspektion“) verwendet.
Ausblick 2020 - wie geht es weiter?
Geplant ist die Entwicklung einer neuen Raumbuch-App für das Smartphone, mit dem Architekten und Facility Manager bei der Begehung von Gebäuden das Raumbuch erstellen können. Räume werden direkt vor Ort beschrieben und mit Fotos dokumentiert. Das „live“ aufgenommene Raumbuch kann anschließend direkt für das operative Facility Management genutzt werden.